Diesel: US-Sammelklage wegen möglichem Autokartell

Drei Amerikanerinnen haben bei der Kanzlei Carelle Byrne Cecchi Olstein Brody & Agnello in den USA eine Sammelklage gestartet, deren Zulassung noch aussteht. Die darin enthaltenen Informationen stammen wohl aus der Veröffentlichung des „Spiegel“, die das mutmaßliche Kartell zum Thema hatte. Die Klägerinnen machen in ihrer Klage geltend, dass der Wettbewerb für Luxusfahrzeuge in den […]

Read more

Diesel: VW Amarok Fahrzeugen droht die Stilllegung

Ende Januar 2016 sind die ersten Benachrichtigungen über den Rückruf von Amarok Fahreugen vom Kraftfahrtbundesamt versandt worden. Inzwischen sind ca. 97 Prozent der Fahrzeuge umgerüstet. Bei ca. 150 Fahrzeugen, deren Besitzer nicht auf die mehrfachen Schreiben reagiert und die Software haben aufspielen lassen, droht nun die Zwangsstillegung. Nicht ganz klar ist jedoch, ob die Fahrzeuge […]

Read more

Diesel: Der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell?

Ab 2040 sollen in Großbritannien keine Neufahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor verkauft werden können. Von diesem Verbot sollen auch Hybridfahrzeuge betroffen sein. Auch Frankreich hat angekündigt ab dem Jahr 2040 keine Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. Norwegen will bereits ab 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zulassen. In Deutschland fordern die Grünen ab 2030 Verbrennungsmotoren zu verbieten, ein […]

Read more

Diesel: Ist VW oder Daimler Kronzeuge?

Sowohl VW als auch Daimler hatten sich selbst angezeigt, ein Kartell gebildet und sich mit den anderen Autobauern über Jahre hinweg abgesprochen zu haben. Der „Spiegel“ hatte gemeldet, dass VW sich zuerst angezeigt hat, die „Südeutsche Zeitung“ schreibt, dass Daimler schneller gewesen sei. Straffrei ausgehen kann in der Regel nur der Erste, der sich anzeigt. […]

Read more

Diesel: Abgaskartell der Autoindustrie?

Die Ermittler des Bundeskartelamtes hatten im letzten Jahr bei sechs Automobilherstellern und Zulieferern nach Belegen für Absprachen beim Einkauf von Stahl gesucht. Zusätzlich zu diesem Thema fanden die Ermittler wohl Belege dafür, dass sich die Autobauer BMW, Daimler, Volkswagen, Audi und Porsche über viele Jahre bei gemeinsamen technischen Standards, den Verhandlungen mit Zuliefereren und beim […]

Read more

Diesel: Daimler ruft drei Millionen Dieselfahrzeuge zurück

Daimler ruft mehr als drei Millionen europäische Fahrzeuge mit Euro-5 und Euro-6 Norm zurück um den Schadstoffausstoß über ein Softwareupdate zu reduzieren. Damit soll der Verunsicherung bei Kunden begegnet werden. Die Rückrufaktion soll für die Kunden kostenlos sein. Daimler ist überzeugt, dass seine Fahrzeuge alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und keine illegalen Abschalteinrichtungen enthalten. Anfang August […]

Read more

Diesel: Auswirkungen des Verbots von Verbrennungsmotoren

Das Münchner Ifo-Institut hat untersucht, welche Auswirkung die Forderung der Grünen hätte, ein Zulassungsverbot für Autos mit Verbrennungsmotoren duchzusetzen. Davon wären mindesten 620.000 Arbeitsplätze in Deutschland betroffen, nicht nur bei der Industriee, sondern auch im Mittelstannd und bei Kleinunternehmen. In kleinen und mittleren Unternehmen wären dies mehr als 130.000 Stellen, wo es im Vergleich zu […]

Read more

Diesel: Hat Daimler illegale Abschalteinrichtungen verbaut?

In rund eine Million Daimler Pkw sollen illegale Abschalteinrichtungen verbaut sein, so die Staatsanwaltschaft. Daimler bestreitet die Verwendung von illegalen Abgasein-richtungen, räumt jedoch ein, dass die Grenzwerte für den Stickoxidausstoß bei einigen Modellen überschritten sein könnten. Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) glaubt, dass weitaus mehr Autos betroffen sein könnten, da bisher nur zwei Motorbaureihen im Fokus […]

Read more

Diesel: Gegen Porsche wird ermittelt

Bereits im April 2016 hat die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen aufgebnommen. Nun richten sich die Ermittlungen gegen unbekannte Mitarbeiter Porsches und eines US-Tochterunternehmens. Porsche bezieht Dieselantriebe von Audi, der Audimotor ist im Cayenne verbaut. Nachdem bei Audi auffällige Dieselabgaswerte festgestellt wurden, war das KBA im Juni angewiesen worden, Untersuchungen bei Porsche Cayenne durchzuführen Stand: 11.07.17, Rhein-Neckar-Zeitung, S. […]

Read more

E-Mobilität: Fünf Bundesländer wollen vorangehen

Die Regierungschefs der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wollen die Umstellung auf umweltfreundlichere Fahrzeuge vorantreiben. Dazu gehört der Ausbau der Elektromobilität, indem mehr Ladesäulen für Elektroautos zur Verfügung stehen sollen und einheitliche Standards für die Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Außerdem soll die Batterieforschung für E-Autos vorangetrieben sowie klimaneutrale Fahrzeuge stärker gefördert werden. Die Nachrüstung […]

Read more