E-Mobilität: Volkswagen investiert hohe Summen

Zum Auftakt der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt kündigte VW an, bis zum Jahr 2025 insgesamt 80 E-Modelle anbieten zu wollen, 50 als reine Elektrofahrzeuge, 30 als Hybride, also mit Elektro- und Verbrennungsmotor. Und schon 2030 soll es mindestens eine E-Variante pro Modell geben, Volkswagen bietet insgesamt 300 Modelle an. Die Investitionen dazu betragen 20 […]

Read more

Diesel: Porsche vorerst mit Dieselmotor

Im Zuge der der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt ließ Porsche verlauten, dass der Diesel einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der CO2 Ziele leiste und zukünftig weiterhin für einige Modelle verwendet wird. Die Dieselmotoren sind keine eigene Porsche-Fertigung, sondern kommen von der Konzerntochter Audi. Jeder zweite Porsche-Viertürer – Cayenne, Macan oder Panamera in Deutschland und […]

Read more

Diesel: Strafgebühren für Diesel SUV?

Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) fordert bei der Zulassung von Diesel Geländelimousinen (SUV) in Zukunft eine Strafgebühr. Als Beispiel zieht DUH-Chef Jürgen Resch Skandinavien heran, wo eine hohe Gebühr fällig wird, wenn ein SUV mit hohem Verbrauch angemeldet wird. Auf der anderen Seite erhält derjenige vom Staat Prämien, der ein E-Auto zulässt. Dies könne auch für […]

Read more

Diesel: Nachfrage nach Dieselfahrzeugen sinkt weiter

Der Marktanteil der Diesel wird in diesem Jahr auf knapp 20 Prozent fallen und liegt voraussichtlich für 2017 fast neun Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert von knapp 29 Prozent. Für die Hersteller hat dies zwei negative Effekte. Es wird zum einen schwieriger, die CO2-Ziele für ihre Fahrzeugflotten einzuhalten, da sich der Markt hin zu Benzinern verschiebt, […]

Read more

E-Mobilität: Jaguar wird elektrisch

Großbritanniens größter Autohersteller Jaguar Land Rover (2016: 550.00 Fahrzeuge) wird ab 2020 sämtliche neuen Modelle mit einem Elektroantrieb ausstatten, neben reinen Elektrofahrzeugen werden dies auch Plug-in-Hybride und milde Hybride mit 48-Volt-Elektrosystem sein, also Fahrzeuge, die zwischen konventionellem Verbrennungsmotor und Elektroantrieb wechseln. Jaguar Land Rover, eine Tochter des indischen Tata-Konzern, baut bis jetzt noch ausschließlich Verbrennungsmotoren, […]

Read more

Diesel: Jobverluste drohen durch Fahrverbote

Frankreich und Großbritannien wollen 2040 den Dieselmotor verbannen, die Grünen in Deutschland 2030, Greenpeace schon 2025. Aus Sicht der Gewerkschaften und Betriebsräte setzt man damit massiv Arbeitsplätze aufs Spiel, denn auf Dieselmotoren wird auch in Zukunft nicht verzichtet werden können. Sie werden nötig sein für z.B. Schiffe, Arbeitsfahrzeuge und -geräte in der Landwirtschaft und bei […]

Read more

Diesel: Sind Fahrverbote noch zu vermeiden?

Nach dem Dieselgipfel mit den Kommunen hat die Bundesregierung einschließlich der von der Autoindustrie zur Verfügung gestellten 250 Millionen die Finanzmittel auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Diese sollen dazu verwendet werden, die Fuhrparks der Städte auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen, den ÖPNV auszubauen oder umweltfreundlichere Verkehrssysteme zu entwickeln. Dennoch könnte schon ab 2018 die Sperrung der […]

Read more

Diesel: Fahrverbot gefährdet die Versorgung der Städte

Vor dem Dieselgipfel am Montag warnen führende Wirtschaftsverbände vor Dieselfahrverboten für Lieferwagen und kleinen Lkw in den Städten. Für die gesamte Wirtschaft würden hohe Belastungen durch Wertminderung der Fahrzeuge, erhebliche Umwege und Beeinträchtigungen bei Versorgung der Städte eintreten. Die Fahrzeugflotten sind teilweise erst ein Jahr alt. Die Wirtschaftsverbände reagieren damit auf die von der DHU […]

Read more

Stickoxid: Stickoxide – Feinstaub

Dies ist wegen des komplexen Themas ein unveränderter Auszug aus dem u.g. Artikel: Verringerung von Stickoxiden führt zu Erhöhung von Feinstaubausstoß So glaubt Professor Matthias Klingner, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden, dass die Politik auf dem Holzweg ist, wenn sie sich von der Deutschen Umwelthilfe weiter vor sich hertreiben lässt: […]

Read more

Stickoxid: Kommunen zu Maßnahmen zwingen?

Weil in mehr als 60 Städten laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Stickstoffdioxid-Grenzwerte um mehr als zehn Prozent überschritten werden, will die Organisation die für die Luftreinhaltung zuständigen Behörden auffordern, binnen vier Wochen verbindlich wirksame Maßnahmen wie Diesel-Fahrverbote zu erklären, ansonsten werden weitere Rechtsverfahren geprüft und gegebenenfalls kurzfristig eingeleitet. Im Straßenverkehr dürfen europaweit 40 Mikrogramm […]

Read more