Frankreich und Großbritannien wollen 2040 den Dieselmotor verbannen, die Grünen in Deutschland 2030, Greenpeace schon 2025. Aus Sicht der Gewerkschaften und Betriebsräte setzt man damit massiv Arbeitsplätze aufs Spiel, denn auf Dieselmotoren wird auch in Zukunft nicht verzichtet werden können. Sie werden nötig sein für z.B. Schiffe, Arbeitsfahrzeuge und -geräte in der Landwirtschaft und bei LKW. Nicht der Motor selbst sei das Problem, sondern die Betrüger.
Für Elektroautos würden viel weniger Teile benötigt und laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) würde der technologische Wandel mindestens 620.000 Arbeitsplätze kosten. Eine Lösung wäre, einen möglichst großen Teil der Wertschöpfung beim Elektroauto wieder in Deutschland anzusiedeln. Dies könnte die Produktion eigener Batteriezellen sein, die z.B. Daimler jedoch wieder einstellte, weil eine Fertigung in Deutschland sich als nicht wettbewerbsfähig gezeigt hat. VW plant in Salzgitter eine Zellfertigung anzufahren, fraglich ist, ob es zu einer Serienproduktion kommen wird.
Stand: 07.09.17, Die Welt, http://hd.welt.de/Wirtschaft-edition/article168396010/Angst-vor-dem-grossen-Jobabbau-nach-Diesel-Aus.html